Virtuelle Utopien und analoge Orte – www.ortederutopie.eu

Wo gehen die Orte hin, wenn sie verschwinden? Wo bleiben die gescheiterten Ideen?

Vor 101 Jahren erhob sich auf dem Gelände des heutigen Rheinparks in Köln ein avantgardistisches Theatergebäude. Geplant von dem belgischen Architekten Henry van de Velde für die legendäre Werkbundausstellung 1914. Als Gesamtkunstwerk konzipiert, war das Werkbundtheater einen Sommer lang das Zentrum der Theatermoderne. Internationale Stücke, junge Autoren, neue Lesarten von Klassikern, Auftritte moderner Ausdruckstänzer – 1914 war Köln der Theaterort schlechthin. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs brach das Programm ab, das Theater wurde geschlossen. Nichts ist von diesem Jahrhundertereignis heute mehr vor Ort zu sehen.

Vor 104 Jahren wurde im Benrather Schlosspark in Düsseldorf eine Probebühne aufgebaut. Man spielte zwei Stücke des antiken Dichters Sophokles: Antigone und König Oedipus. Man wollte ausprobieren, ob der Ort sich für ein Naturtheater eignete. Das damalige Konzept zeigt, dass es den Veranstaltern nicht um ein einfaches Freilichttheater, sondern um einen umfangreichen Bau mit Alternativbühne für Regentage und Restaurant ging. Kunst und Natur sollten hier in besonderer Weise miteinander verbunden werden. Doch das Projekt wurde nicht realisiert, warum? Man weiß es nicht.

Die Kulturgeschichte kennt eine Vielzahl solcher verlorener, vergangener, unvollständiger Ideen und Pläne. Auch wenn sie nicht mehr zu sehen sind, so haben sie doch ihre Zeit mit beeinflusst. Die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ denkt mit zwei Veranstaltungen außerhalb des Internets über die vergessenen und verlorenen Orte nach. Zunächst im Rheinpark in Köln, am damaligen Ort des Werkbundtheaters am Sonntag, den 23. August 2015 um 16.00 Uhr.

Weitere Informationen hier.

Die Veranstaltungen werden gefördert von der Sparkasse KölnBonn und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s