Ringvorlesung „Werte/Wandel. Alltag in der Bonner Republik“

Herzliche Einladung zur Ringvorlesung des Forschungsverbunds „Bonner Republik“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des An-Instituts „Moderne im Rheinland“. Die Ringvorlesung wird von JuniorProf. Dr. Maren Butte und Dr. Jasmin Grande durchgeführt.

Nach welchen Werten lebten die Menschen in der „Bonner Republik“? Die Vorlesungsreihe widmet sich der westdeutschen Geschichte zwischen 1945 und 1990. Sie rückt die identitäts-, mentalitäts- und diskursbildenden Wertvorstellungen dieser besonderen historischen Phase in den Blick. In Vorträgen befragen der Forschungsverbund Bonner Republik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das dortige Institut „Moderne im Rheinland“ exemplarisch das Wertesystem der Bonner Republik – die Normen, Ideale und Verbote – als Imperative des sozialen Handelns. Hierbei rückt insbesondere der Wandel von Wertvorstellungen in einer Phase nach der Krise, des Provisoriums und des Umbruchs während der Bonner Regierungszeit in den Blick und auch eine regionale Dimension: Was ist das typisch Rheinische der Werte, welche Vorstellungen des Guten und Richtigen entstehen hier, welche Zukunftssuchbewegungen („Westen als Trope“)? Welchen Wert hat das „Rheinische“ selbst in dieser Zeit? 

Die Ringvorlesung findet im Haus der Universität in Düsseldorf im Wintersemester 2021/22 statt. Die Vorträge beginnen um 18.00 Uhr und dauern etwa 45 Minuten. Zwei Vorträge finden nur online statt, da die Referent*innen aus München und Berlin zugeschaltet sind.

Bei Interesse melden Sie sich bitte über grande@hhu.de an. Das Hygienekonzept des Hauses sieht die 2G-Regel vor.