Das Bauhausjahr 2019 endet in NRW am 27.03.2020 mit dem Bildungskonvent, die „Moderne im Rheinland“ hat in diesem Monat einen Schwerpunkt auf Themen der Avantgarde. Hier gehts zu den Veranstaltungen und Tagungen
1. Wir starten am 5. März 2020 mit der Tagung „unendlich viele freiheitsgrade im öffentlichen raum“, die vom Zentrum für Peripherie ausgerichtet wird und bei der wir Mitdenken und kooperieren dürfen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen hier: https://tinyurl.com/ukfyrop
2. Am 12. und 13. März 2020 findet im #kulturbahnhofeller unsere internationale Tagung zu „Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien“ statt – das Programm folgt in Kürze!
3. Am 27. März 2020 findet Ihr uns auf dem #bildungskonvent von #bauhauswow. Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.bauhaus100-im-westen.de/de/diskutieren/bildungskonvent/
4. Sneakpeak: #kalltalgemeinschaft #kunstlebenutopie #bauhütte2020 im April 2020
Das Bauhausjahr 2019 in der „Moderne im Rheinland“
2019 wird das Bauhaus 100 Jahre alt. Seit 2016 bereitet die „Moderne im Rheinland“ eine Vielzahl von Aktivitäten zum Bauhausjahr vor. Sie ist damit in vielen Projekten Teil des Verbunds „Bauhaus100 im Westen“, initiiert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft, dem Landschaftsverband Rheinland und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Auf diesen Seiten informieren wir über unsere Aktivitäten zum Bauhausjahr und im Verbund „Bauhaus100 im Westen“. Unsere Schwerpunktprojekte sind:
- 1919. Zeit der Utopien. Buchpublikation von Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann. Das Ausnahmejahr als Panorama inszenierter Stadtportraits
- Bauhaus 2019. Eine Bauhütte für Kathedralen des 21. Jahrhunderts. Europa. Utopisch. Denken. Eine spannende Arbeits- und Kreativwoche vom 2.-8.09.2019 im und um das Junkerhaus Simonskall herum (Team: Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Dr. Jasmin Grande, Dr. Martina Padberg), Infos hier, Anmeldungen unter info@moderne-im-rheinland.com
- Die Düsseldorfer Kunstakademie 1919-1945. Wissenschaftliche Tagung in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und der Kunstakademie. 1919 wurden in Düsseldorf, vergleichbar zu Weimar, Teile der Kunstgewerbeschule in die Kunstakademie eingegliedert. Ein Anlass, die Geschichte der Düsseldorfer Kunstakademie 1919-1945 nochmal genau in den Blick zu nehmen (Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Dr. Sarah Czirr, Dr. Jasmin Grande, Prof. Dr. Guido Reuter, Prof. Dr. Jürgen Wiener), Anmeldungen unter info@moderne-im-rheinland.com
- „Woraus wird Morgen gemacht sein?“ Ein inter- und transdisziplinäres Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019. Wir (d.i. Dr. Jasmin Grande und Dr. Angela Weber vom Institut für Germanistik der HHU) bauen an einem institutionenübergreifenden Bildungsimpuls und kooperieren mit Museen, Schulen, Universitäten im Bauhausjahr – website folgt.
- Die Aktivitäten der „Moderne im Rheinland“ werden durch eine Vielzahl an einzelnen Aktivitäten mit Kooperationspartnern ergänzt, wie z.B. dem Kunstmuseum Krefeld, WDR 3, SWR2, u.v.m.