Vortragsankündigung im Rahmen der Ringvorlesung zur Bonner Republik
Schlagwort: Dr. Jasmin Grande
Workshop zur Regionenkonstruktion „Koloniale Verbindungen: Rheinland/Grasland – Deutschland/Kamerun“
Am 14. und 15. September findet im Haus der Universität ein wissenschaftlicher Workshop zur Frage nach Regionenkonstruktionen im Vergleich Rheinland/Grasland … Mehr
VerOrtung der Moderne. Begriff – Institutionen – Forschung
Was kann und was soll Moderne heute, morgen, gestern? Eine Tagung nimmt den Begriff aus drei Perspektiven in den Blick: Disziplinen, Forschung und Institutionen.
Die Bonner Republik. Kick-off-Tagung
Am 13. Mai 2016 widmen sich das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität und der Arbeitskreis zur Erforschung der … Mehr
Konjunktionen. Yvan Goll im Diskurs der Moderne
@Rheinmoderne auf der Tagung „Konjunktionen. Yvan Goll im Diskurs der Moderne“
Wechsel in der Geschäftsführung – Dank an Michael Zepter
Fast zehn Jahre lang hat Michael Zepter als Geschäftsführer den Arbeitskreis zur Erforschung der „Moderne im Rheinland“ e.V. begleitet.Fast zehn Jahre lang hat Michael Zepter als Geschäftsführer den Arbeitskreis zur Erforschung der „Moderne im Rheinland“ e.V. begleitet. Nun trat er auf der Jahreshauptversammlung 2016 von seinem Amt zurück, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Arbeitskreis und AnInstitut danken für die lange, kompetente und kluge Begleitung und freuen sich auf seine nächsten Projekte. Die freigewordene Zeit will der Künstler und Schriftsteller in sein nächstes Buchprojekt stecken. Die „Moderne im Rheinland“ freut sich, ist doch seine jüngste Publikation über „Maskerade. Künstlerkarneval und Künstlerfeste in der Moderne“ (2012, Böhlau) ein wichtiges Werk zur Erforschung von Kunst und Kultur in der Moderne im Rheinland.
Mehr über Michael Zepter hier. Neue Geschäftsführerin des Arbeitskreises zur Erforschung der „Moderne im Rheinland“ e.V. ist Dr. Jasmin Grande.
Tagungsbericht „Gedächtnistopographien im Grenzraum“
In einem Kooperationsprojekt des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Danzig mit dem Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität … Mehr
Virtuelle Utopien und analoge Orte – www.ortederutopie.eu
Wo gehen die Orte hin, wenn sie verschwinden? Gibt es eine Realität, in der gescheiterte Ideen realisiert werden? Analog trifft digital im Projekt „Orte der Utopie“
Gaststars auf www.ortederutopie.eu
Mit jedem neuen Ausstellungssegment fügen wir der virtuellen Ausstellung „Orte der Utopie. Theater- und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges“ einen neuen Aspekt … Mehr
„Museum ohne Ort“. Deutschlandradio Kultur über digitales Kuratieren
Die Ausstellungen wandern ins Internet! Wie tun sie das und was heißt das für Kunst und Kultur? Antworten hat Miriam Sandabad für … Mehr