Donnerstag, 2.6.22 um 20.00 Uhr in der Buchhandlung Böttger, Thomas-Mann-Str. 41, 53111 Bonn Eintritt: 12 € / Personen bis 28: … Mehr
Schlagwort: Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann
Out now: „Positano. Die Künstlerkolonie“
Jetzt im Wagenbach Verlag erschienen: Der Künstlerort Positano in der Moderne
Vom Rheinland nach Positano – Publikation
Wem Capri zu mondän und snobistisch wurde, der floh ins gegenüberliegende Fischerdorf Positano. An die Felsen geklebt, hielt der Ort statt Heiterkeit und Idylle tägliche Gefahren bereit. Mit seinen unzähligen Treppen und wuchernden Lehmdächern musste mindestens der Turmbau zu Babel das Vorbild geliefert haben. Und irgendwann hatte hier Odysseus den Sirenen getrotzt.
Alma Mahler, Bertolt Brecht, Theodor Däubler, Hugo Ball und Emmy Hennings, Gerhart Hauptmann, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Paul Klee, Otto Pankok, Adolf Erbslöh, Anita Rée, Joe Lederer, Kurt Weill – sie alle kamen, manche blieben und lebten für Jahre dort.
Man hatte ihnen »den Boden unter den Fü.en weggezogen«, wie es der Sozialphilosoph Alfred Sohn-Rethel ausdrückte. Da passte dieses so unwirtliche wie anziehende Dörfchen, und so wurde Positano der kongeniale Ort für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Von seiner Strahlkraft verlor das Dörfchen weit über den Zweiten Weltkrieg hinaus nichts bis zu seiner Popularisierung durch Prominente wie Liz Taylor.
Zum Tod von Prof. Dr. Hans Süssmuth
Das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf trauert um Prof. Dr. Hans Süssmuth
Bauhütte Simonskall 1.-6.9.2019
Kreatives Takeover. Offen für alle!
Topographie eines Jahrhundertjahres. Rundfunktipp
Gertrude Cepl-Kaufmann zu ihrem neuen Buch über das Jahr 1919 auf Scala
Vorschlag zum Wunschzettel: 1919 – Zeit der Utopien
Mitte Dezember erscheint der neue Band von Gertrude Cepl-Kaufmann: „1919 – Zeit der Utopien. Zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres“ Wer … Mehr
Ringvorlesung „Die Bonner Republik. Forschung – Diskurs – Öffentlichkeit“, Teil III
Herzliche Einladung zum Auftakt unserer Ringvorlesung „Die Bonner Republik. Forschung – Diskurs – Öffentlichkeit“, Teil III mit einem Vortrag von … Mehr
50 Jahre Otto-Pankok-Gesellschaft
Am Samstag, den 30.06.2018 feiert die Otto-Pankok-Gesellschaft ihren 50. Geburtstag und nimmt dies zum Anlass für ein umfangreiches Programm. Um … Mehr
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll, Vortrag Prof. Dr. G. Cepl-Kaufmann
Heinrich Böll wird 100! Und Köln feiert! Im Rahmen des Programms „‚Hoffentlich kein Heldenlied!’Heinrich Böll zum 100. Geburtstag lädt das … Mehr