Zum Inhalt springen
Moderne im Rheinland

Moderne im Rheinland

Institut und Arbeitskreis

  • Aktuell
  • Über uns
  • Projekte
    • Themen
    • #bauhauswow und 2020: Avantgarde im März 2020
    • Blick zurück: Die Aktivitäten der „Moderne im Rheinland“
      • Ausstellungen
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • BarCamp: Theater #bcTheater16
    • Studierendenprojekte am Institut „Moderne im Rheinland“
      • Eduard Sturm
  • Zum Arbeitskreis
    • Organisation
    • Mitglied werden
  • Team
  • Kooperationen
    • Kooperationen in Rheinland und darüber hinaus
    • Internationale Kooperationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung

WDR-Podiumsdiskussion zum Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Podiumsdiskussion zum Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen im WDR.

Barbara Rüschoff-Parzinger, Bonner Republik, Gertrude Cepl-Kaufmann, Hagen Lippe-Weißenfeld, Hans Walter Hütter, Haus der Geschichte BRD, Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kulturpolitische Gesellschaft, Landesgeschichte, LWL, Michael Köhler, Museumsgründung, Schatzkammer NRW, Ulrich von Alemann, wdr 3 forum

Fremdheit und Treibhaus, Vortrag von Dr. Benedikt Wintgens im Rahmen der Ringvorlesung

Vortrag über die frühe Bonner Republik

Benedikt Wintgens, Bonner Republik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, KgParl, Ringvorlesung, Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik, Treibhaus, Wolfgang Koeppen

Vorträge und Podiumsdiskussion zur „Bonner Republik“ im Portal L.I.S.A.

Bonner Republik im Wissenschaftsportal L.I.S.A.

@portalLISA, Bonner Republik, Gerda Henkel Stiftung, Guido Hitze, Hauptstadtregion, Haus der Universität Düsseldorf, LVR, Silke Flegel, Tobias Flessenkemper, Ulrike Laufer

Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik. Einladung zur Ringvorlesung

Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik

Benedikt Wintgens, Bonner Republik, Gertrude Cepl-Kaufmann, Hans Körner, Jasmin Grande, Jürgen Wiener, Ulli Seegers, Ursula Hennigfeld, Volker Dörr

Prof. Dr. Manfred Windfuhr zum 90. Geburtstag

Zum 90. Geburtstag von Manfred Windfuhr

90. Geburtstag, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Manfred Windfuhr, Rheinische Gesellschaftskritik, von Spee bis Böll

Zum Tod von Prof. Dr. Hans Süssmuth

Das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf trauert um Prof. Dr. Hans Süssmuth

düsseldorf university press, dup, Hans Süssmuth, Kooperation, Prof. Dr. Anja Steinbeck, Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Prof. Dr. Hans Süssmuth

Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein zeithistorischer Kontext

Call for paper zum Transferprozess zwischen Bonn und Berlin seit 1991

1991, Berliner Republik, Bonn Berlin, Bonner Republik, Hauptstadtbeschluss

StadtRäume – Einladung zum Workshop

Ein Diskursprojekt des Leverkusener Geschichtsvereins zu den 1920er Jahren

Leverkusen, Leverkusener Geschichtsverein, Thomas Morus Akademie

Tipp: Zur Geschichte der Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ein Bericht über die Anfänge der Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von Gertrude Cepl-Kaufmann, erschienen bei Literaturkritik.de und hier online…

@hhu.de, Germanistik

Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien

Carl Einstein war Teil und Motor der europäischen Avantgarde. Mit Werken wie z.B. Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders sowie…

Avantgarde, Carl Einstein, Eller Freie Erde, Eva Wiegmann, Kultur Bahnhof Eller

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Aktuelle Beiträge

  • WDR-Podiumsdiskussion zum Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen März 3, 2021
  • Fremdheit und Treibhaus, Vortrag von Dr. Benedikt Wintgens im Rahmen der Ringvorlesung Januar 8, 2021
Meine Tweets

Instagram

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, Liebe Gertrude Cepl-Kaufmann, wünschen Ihr Team, Ihr Institut an der @hhu_de, der Arbeitskreis „Moderne im Rheinland“! Auf baldigen Diskurs in Präsenz und Planungen im Kölner Hauptquartier der „Moderne im Rheinland“!
Der Berliner Künstler Werner Heldt hat in seinem Werk Bezug auf seine Umgebung genommen: Berlin, insbesondere die Klosterstraße rund um die Parochialkirche herum, spielt darin eine besondere Rolle. Berlin bleibt auch für die Bonner Republik ein Bezugsort, der ihr Selbstverständnis mal in Abgrenzung, mal in Annäherung definiert. Werner Heldt inspirierten dementsprechend nicht nur die eigenen Orte, sondern auch Kolleg_innen, die von ihrem urbanen und ortsspezifischen Umfeld inspiriert wurden.

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×